Veranstaltungskalender

Hier finden Sie eine Gesamtübersicht aller Inszenierungen. Weiter unten haben Sie Möglichkeit, nach bestimmten Kriterien zu filtern
Ergebnisse Filtern
Jahren

Scheiblettenkind (Theater an der Parkaue)

Empfohlen ab 14 Jahren
Spielstätten:
Theater an der Parkaue
Beschreibung:
Mit 14 Jahren hat die Hauptfigur bereits ihren dritten Job. Während andere Jugendliche den heißen Sommer im Schwimmbad genießen, steht sie hinter der noch heißeren Fritteuse und bedient die Badegäste. Nach Feierabend ist sie zu müde, um selbst ins Becken zu springen, und die abfälligen Kommentare der anderen rauben ihr die letzte Kraft. Da taucht zum ersten Mal die Schlange der Scham auf, die ihr ständig einflüstert, dass sie nicht gut genug ist. Dazu traut ihr auch niemand zu, aufs Gymnasium zu gehen. Trotzdem spürt Eva diesen unbändigen Drang nach einem Lebensweg, den in ihrer Familie bisher niemand gehen konnte. Sie wünscht sich mehr Selbstbestimmung und landet auf Umwegen schließlich im Kunststudium. – Ist sie endlich dort, wo sie hinwill? Wird sie jemals die Schlange der Scham loswerden? Eine Coming-of-Age-Geschichte, die an den Klassenschranken in unserer Gesellschaft rüttelt und eindringlich Fragen nach Privilegien aufwirft.

Genre:

Schauspieltheater

SONDERVERANSTALTUNG (Theater an der Parkaue)

Empfohlen ab 3 Jahren
Spielstätten:
Es wurden keine Spielstätten angegeben
Beschreibung:
Es wurde keine Beschreibung angegeben

Genre:

Schauspieltheater

Space Explorers (Theater an der Parkaue)

Empfohlen ab 8 Jahren
Spielstätten:
Theater an der Parkaue
Beschreibung:
Tracey und Kyle: So heißen die Actionfiguren, die per Bluetooth zum Leben erwachen und Kindern als digitale Freund*innen zur Seite stehen. Sie helfen bei den Hausaufgaben oder locken schüchterne Kinder aus der Reserve. Dazu kann man mit ihnen Abenteuer im virtuellen Weltall erleben. Genau das Richtige, denkt Alina und wünscht sich Kyle zum Geburtstag. Schließlich hängt Papa ständig am Handy und in der Schule kommt sie kaum noch mit. Auch Finns Mutter findet, dass Tracey die richtige KI für ihren Sohn sein könnte, denn Finn verkriecht sich nur noch in seinem Zimmer. Und tatsächlich scheinen Kyle und Tracey einen positiven Einfluss zu haben: Finn überwindet seine Ängste, während Alina sich prächtig amüsiert. Doch plötzlich häufen sich seltsame Unfälle …

Genre:

Schauspieltheater

Stranger Life Fantasies (Theater an der Parkaue)

Empfohlen ab 13 Jahren
Spielstätten:
Es wurden keine Spielstätten angegeben
Beschreibung:
Was willst du mal werden? – Woher soll ich das wissen? Muss ich erst was werden, oder bin ich nicht schon etwas? Spielt es überhaupt eine Rolle, was ICH will? Spätestens mit Ende der Grundschule ist es vorbei mit der sorglosen Zeit. Los geht’s: Potenzialanalyse, Kompentenzfeststellungsverfahren, Berufswegeplanung. Und sofort steht die Frage im Raum: Welche Zukunft ist für wen? Welche Faktoren entscheiden über offene Türen oder Hindernisse auf dem Weg in die soziale Absicherung und berufliche Erfüllung? Können alle werden, was sie wollen? Wer zieht schon im Schulpraktikum an allen vorbei? Und was hat das alles damit zu tun, was man eigentlich werden will? Um hier Antworten zu finden, braucht es besondere Mittel und Expertise. In der Inszenierung „Stranger Life Fantasies“ kommen Mitarbeiter*innen eines ganz speziellen Berufsberatungszentrum direkt ins Klassenzimmer, um mit den Jugendlichen zu erforschen, welche Strukturen und gesellschaftlichen Mechanismen in der Frage der Berufswahl stecken. „Stranger Life Fantasies” stellt die Klassenfrage im Klassenzimmer. PINSKER+BERNHARDT entwickeln Arbeiten für ein junges und altersgemischtes Publikum, in denen sie gesellschaftliche Phänomene spielerisch über Räume und Objekte verhandeln.

Genre:

Schauspieltheater

Stranger Life Fantasies / Klassenzimmerstück (Theater an der Parkaue)

Empfohlen ab 12 Jahren
Spielstätten:
Theater an der Parkaue
Beschreibung:
Interaktive Klassenzimmerperformance für die Oberschule! Was willst du mal werden? – Muss ich denn was werden, oder bin ich nicht schon was? Ganz ehrlich, spielt es überhaupt eine Rolle, was ICH will? Und können jetzt alle alles werden, was sie wollen? „Wohin mit diesen Fragen der Schüler*innen und warum hat mich das nie jemand gefragt?”, denkt sich das Klassenzimmer eines Tages. Denn es konnte sich auch nicht aussuchen, was es werden will. Der Spiegelsaal in Versailles wäre es gern geworden. Aber nun sitzt das Klassenzimmer hier, vollgestopft mit Schüler*innen und fragt sich: „Wie lange noch?” Um sich Rat zu holen, kontaktiert es das Berufsberatungszentrum. Das taucht nun mit seinen Mitarbeiter*innen im Schulalltag auf und prüft gemeinsam mit den Schüler*innen die Zukunftsfantasien des Klassenzimmers. Kann es einfach so was anderes werden? Kann es alles erreichen, wenn es nur genug will? Und haben alle Klassenzimmer die gleichen Chancen? „Stranger Life Fantasies” stellt im Klassenzimmer die Klassenfrage und lädt die Schüler*innen dazu ein, sich aus der Perspektive ihres Klassenzimmers mit den Strukturen und gesellschaftlichen Mechanismen auseinanderzusetzen, die in der Frage der Berufswahl stecken. PINSKER+BERNHARDT entwickeln Arbeiten für ein junges und altersgemischtes Publikum, die das Zusammentreten von Körpern und Objekten untersuchen.

Genre:

Schauspieltheater

Streiten (Theater an der Parkaue)

Empfohlen ab 12 Jahren
Spielstätten:
Theater an der Parkaue
Beschreibung:
Gestritten wird überall: im Fernsehen, zu Hause, im Internet, im Freund*innenkreis, gestritten wird mit und zwischen den Eltern oder mit Lehrer*innen. Aber wie geht gutes Streiten – und geht das überhaupt? Basierend auf Interviews mit jungen Menschen untersuchen Romy Weyrauch und Marie Jordan die Voraussetzungen für einen guten Streit. Verletzungen und Wut, Schuld und Scham, Machtstrukturen und Ausgrenzungsmuster werden unter die Lupe genommen. Wie politisch ist Streiten und wie lustig kann Streit sein? – In ihrer Inszenierung werden Entschuldigungen gestammelt und Versöhnen geübt, Schimpfwort-Schlachten ausgetragen, Rollen getauscht, sich zugehört, gelacht und getröstet und Schuldberge angehäuft.

Genre:

Schauspieltheater

Stroguft (Theater an der Parkaue)

Empfohlen ab 5 Jahren
Spielstätten:
Schule oder Kita während Corona - Pandemie
Beschreibung:
Unerwartet taucht ein merkwürdiger Gegenstand im Flur der Schule auf. Es sieht aus wie ein Ei. Es fühlt sich an wie ein Fell. Es macht Geräusche. Ist das etwa ein echtes Stroguft? Dieses seltene Wesen, das sich noch viel seltener den Menschen zeigt. Glücklicherweise gibt es in Berlin einen Experten für solche Fälle, den jungen Zoologen Jeremy Godall. Mit der Hilfe und dem Wissen der Kinder wird dieses einzigartige Exemplar genau erforscht. Was mag es? Was mag es nicht? Kann es sprechen? Kann es hüpfen? Kann es etwa seine Form ändern? Einen Tag später ist das „Ei“ verschwunden. Glibber-Spuren führen zu einem Raum und einem netten Wuschelwesen, das mit den Kindern interagieren will.

Genre:

Schauspieltheater

Tiere treffen Tiere (Theater an der Parkaue)

Empfohlen ab 4 Jahren
Spielstätten:
Theater an der Parkaue
Beschreibung:
Wer kommt denn da herein? Ein Tier, aber welches ist es? Und was machen die anderen Tiere, die im Haus gerade eine große Party feiern? Die laden es natürlich ein. Aber wenn entspannte Elefanten auf freche Fledermäuse, schüchterne Schwäne auf lustige Leguane treffen, kann es schon mal sein, dass sie sich missverstehen. Und gerade als sich endlich alle einig sind, was sie als nächstes machen wollen, kommt das nächste Tier hereingeflattert ... – „Tiere treffen Tiere“ erzählt voll Situationskomik von unerwarteten Begegnungen und der Neugier auf das Unbekannte. Dabei überrascht das Stück nicht nur das Publikum, sondern auch die Spieler:innen auf der Bühne: Es gibt keine festgelegten Texte, keine verabredete Geschichte – alles entsteht aus der Improvisation und dem Zusammenspiel mit dem Publikum.

Genre:

Schauspieltheater

Tschick (Theater an der Parkaue)

Empfohlen ab 14 Jahren
Spielstätten:
Theater an der Parkaue
Beschreibung:
Seit Wochen kann Maik Klingenberg nur noch an Tatjanas Geburtstagsfeier denken, die zu Beginn der Sommerferien stattfinden soll. Alle aus der Klasse sind eingeladen, nur die Außenseiter haben keinen Umschlag bekommen. Maik gehört dazu. Also beginnen seine Sommerferien allein am Pool mit 200 Euro Taschengeld. Seine Mutter ist sowieso wieder auf Entzug und der Vater mit der jungen Arbeitskollegin verreist. Doch da steht plötzlich Tschick mit einem geklauten Lada Niva vor Maiks Garage. Tschick, der eigentlich Andrej Tschichatschow heißt, wurde auch nicht zur Party eingeladen. So beginnt eine abenteuerliche Reise quer durch Brandenburg mit dem Ziel: Die Walachei.

Genre:

Schauspieltheater

Unterscheidet euch! Ein Gesellschaftsspiel (Theater an der Parkaue)

Empfohlen ab 10 Jahren
Spielstätten:
Theater an der Parkaue
Beschreibung:
IKARUS Preisträger 2019 / Die Gabeln kommen in das eine Fach, die Löffel in das andere. Die Jacke kommt an den Kleiderhaken, die Schuhe ins Regal. Das Smartphone in die Hand, der Schäferhund an die Leine. Alles hat seinen Platz. Wir sortieren Dinge, wir leben mit Ordnungssystemen. Werden Menschen geordnet? Nach welchen Kategorien? Sind wir nicht alle gleich? Welche Unterschiede sind gut und welche sind schlecht? Welche sichtbar, welche unsichtbar? Welche Unterschiede werden immer größer?

Genre:

Schauspieltheater