Veranstaltungskalender

Hier finden Sie eine Gesamtübersicht aller Inszenierungen. Weiter unten haben Sie Möglichkeit, nach bestimmten Kriterien zu filtern
Ergebnisse Filtern
Jahren

Frühling Sommer Herbst und Winter (Puppentheater Berlin)

Empfohlen ab 4 Jahren 6,50 pro Kind
Spielstätten:
Puppentheater Berlin
Beschreibung:
Ein Stück über Zeit, Jahreszeiten, aber auch Lebenszeit. Was kann einem so alles passieren, wenn man morgens in der U-Bahn einschläft? Da landet man, z. B., anstatt in seinem Büro in seinem alten Kinderzimmer. Und auf einmal wird aus dem stark beschäftigten Angestellten ein kleiner Junge, der es plötzlich nicht mehr eilig hat und dem seine alten Spielsachen wichtiger sind als Termine... In diesem Stück geht es um Zeit. Die Kinder werden daran erinnert, dass jeder Erwachsene auch einmal ein Kind war und jeder Mensch älter wird und die Kindheit als Erinnerung mit sich trägt.

Genre:

Puppen-, Figuren- und Objekttheater

Fuchs, du hast die Angst gestohlen (Theater Zitadelle Puppet Company)

Empfohlen ab 4 Jahren
Spielstätten:
Theater im Bergmannkiez | Theater Zitadelle
Beschreibung:
Der kleine Hase, genannt „Angsthase“, versteckt sich vor allem, was ihm gefährlich erscheint. Seine Freunde necken ihn oft wegen seiner Ängstlichkeit. Als er schließlich dem Fuchs begegnet, rechnet er mit einem Angriff und will wegrennen. Doch der Fuchs überrascht ihn: Er will gar nicht jagen, sondern sucht einen Freund. Durch diese Begegnung stellt der Angsthase seine eigenen Ängste infrage und lernt, dass nicht alles Böse, was er fürchtet, wirklich gefährlich ist. Und der Fuchs entdeckt, dass er selbstbewusst seinen eigenen Weg gehen kann, statt sich in die Rolle des „Bösen“ drängen zu lassen.

Genre:

Puppen-, Figuren- und Objekttheater

fünfter sein (Christiane Kampwirth)

Empfohlen ab 4 Jahren
Spielstätten:
Es wurden keine Spielstätten angegeben
Beschreibung:
Die Inszenierung "fünfter sein" basiert auf dem gleichnamigen Gedicht von Ernst Jandl und dem Kinderbuch von Norman Junge. Es ist eine witzige und rasante Inszenierung, die von der Angst vor dem Unbekannten erzählt und sich im weitesten Sinne um das Thema „Warten“ dreht. Warten, im Wartezimmer, beim Arzt. Warten auf die Reparatur in der Puppenwerkstatt. Während dieser Wartezeit erzählen sich die unterschiedlichsten Figuren ihre abenteuerlichen Geschichten rund um ihre Verletzungen.

Genre:

Puppen-, Figuren- und Objekttheater

Funken (Theater an der Parkaue)

Empfohlen ab 12 Jahren 7,50 pro Kind
Spielstätten:
Theater an der Parkaue
Beschreibung:
Der 13-jährige Malte verabschiedet sich von seiner Mutter, als sie ihn am Tor eines mysteriösen Ferienlagers absetzt. Bald stellt er fest, dass es in diesem außergewöhnlichen Camp keine Erwachsenen gibt, die Jugendlichen müssen auf sich selbst aufpassen. Malte, der sich selbst für völlig durchschnittlich hält, freundet sich schnell mit der Gruppe der besonders begabten Jugendlichen an. Nur die Stimme der Arthur McPush Cooperation, die die jungen Menschen auffordert, das Beste aus sich zu machen, droht das utopisch anmutende Verhalten im Lager zu brechen. Wenn die Einsätze steigen, müssen die Jugendlichen entscheiden, wie sie sich verhalten wollen.

Genre:

Schauspieltheater

Füreinander gemacht (Tanzkomplizen)

Empfohlen ab 7 Jahren
Spielstätten:
TANZKOMPLIZEN im Podewil
Beschreibung:
Jedes Kind kennt sie, sogar manche Erwachsene haben sie: imaginäre Freund*innen. Kraft der Fantasie werden diese Wesen so gut wie lebendig und helfen über Stunden der Einsamkeit. Man kann jederzeit mit ihnen reden, tanzen, lachen oder sogar eine Band gründen. Dem Held in dieser Geschichte reicht seine Fantasie aber nicht aus. Er pflanzt sich seine Freund*innen wie Blumen auf seinem eigenen Stück Land. Doch was nun? Muss er diese frischen Menschen jetzt erziehen wie Kinder? Kann er bestimmen, wie sie sich benehmen, worauf sie Lust haben – dass sie ihn mögen? Was passiert, wenn sie sich plötzlich unabhängig machen wollen? Ausgehend von seinem erfolgreichen Stück MAKE DO hat Grayson Millwood eine neue Choreografie entwickelt, diesmal mit Tänzer*innen und Artist*innen. Gemeinsam erschaffen sie eine magische Fantasiewelt, die so manche unheimliche Frage aufwirft.

Genre:

Tanztheater

Futopolis (Theater Strahl Berlin)

Empfohlen ab 13 Jahren
Spielstätten:
Es wurden keine Spielstätten angegeben
Beschreibung:
Was passiert, wenn die Arbeiter*innen gegen ihre Chef*innen aufbegehren? Welche Preise sind für Wohnraum angemessen? Und wer sollte über sie bestimmen? Wie können Generationen voneinander profitieren und sich gegenseitig in Verantwortung nehmen – ohne einander zu überfordern? Kann es ein kollektives Handeln geben, das an alle denkt? Oder ist es in Ordnung, das zu tun, was das Beste für uns persönlich ist? Futopolis ist ein multimediales, partizipatives Spiel für 30 bis 60 Spieler*innen, die die Rollen verschiedener Akteur:innen einnehmen. FUTOPOLIS eröffnet Handlungsspielräume, lässt verschiedene Strategien im sozialen Handeln zu und hilft dabei, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, zu überdenken und stellt Fragen nach individueller und gesellschaftlicher Macht und Verantwortung. VERAVOEGELIN (Leoni Voegelin und Anna Vera Kelle) entwickelt Projekte an der Schnittstelle von Theater und Digitalen Medien. Ihre Arbeiten wurden u.a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, dem „Next Level Festival for Games“ in Essen und im Rahmen des Festivals „Theater der Dinge“ an der Schaubude Berlin aufgeführt.

Genre:

Schauspieltheater

Future Beats (Theater o.N.)

Empfohlen ab 0,5 Jahr
Spielstätten:
Theater o.N.
Beschreibung:
IKARUS Nominierung 2019 / s sind ritualisierte Alltäglichkeiten, die als erster Rhythmus empfunden werden können: Ruhe und Aufmerksamkeit, Zufriedenheit und Protest oder Hunger und Erfüllung. Mit Sprachmelodien, rhythmischen Wortspielen und Geräuschen sind es zunächst die engsten Bezugspersonen, die diese Rhythmen weiter und weiter verfeinern, die das Kind durch Impulse erheitern und mit ihm eine Beziehung zur Umwelt knüpfen. So wird Zeit in Rhythmen gefasst.

Genre:

Musiktheater

Fux (Theater an der Parkaue)

Empfohlen ab 8 Jahren
Spielstätten:
Theater an der Parkaue
Beschreibung:
Das Tanzstück für Menschen mit und ohne Sehbehinderungen von Ursina Tossi widmet sich Lebewesen, die wir bereits verloren haben oder noch verlieren werden. Es darf getrauert werden. Es wird gelacht werden. „Fux“ fragt: Wie wollen wir zusammenleben? – „Fux“ ist inspiriert von George Saunders Buch „Fuchs 8“, das die Überlebensgeschichte eines Fuchses erzählt, der versucht mit menschlicher Zerstörungsnormalität klarzukommen.

Genre:

Tanztheater

Gans der Bär (Nicole Gospodarek)

Empfohlen ab 3 Jahren
Spielstätten:
Es wurden keine Spielstätten angegeben
Beschreibung:
"Mama" quakt das Gänseküken, als es aus dem Ei schlüpft, das dem Bären direkt vor die Füße gekullert ist. "Moment mal", brummt der Bär, "ich bin doch nicht deine Mama. Ich bin ein Bär!... und du bist - anders!" - "Ja, Mama" sagt die kleine Gans und will davon gar nichts wissen. So beschließt der überforderte Bär diesem Dingsda zu zeigen was ein richtiger Bär ist. Aber was, wenn dieses Federvieh ganz wie ein echter Bär klettert, läuft und schwimmt und zu guter Letzt sogar den Fuchs erledigt? Sollte der Bär sich etwa irren? Ein fröhliches Stück über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Verantwortung und darüber, dass Wahrheiten manchmal relativ sind.

Genre:

Puppen-, Figuren- und Objekttheater

Gänsefüßchen (Theater Couturier)

Empfohlen ab 2 Jahren
Spielstätten:
Es wurden keine Spielstätten angegeben
Beschreibung:
IKARUS Nominierung 2011 / Wer ein Gänsekind findet, hat alle Hände voll zu tun: Versorgen, Futter finden, Nest bauen. Da muss Wasser her, damit es schwimmen kann: und schon geht das Küken auf Entdeckungsreise. Beschützen ist gar nicht so einfach – wo ist es denn jetzt?

Genre:

Puppen-, Figuren- und Objekttheater