Beschreibung:
Inge Deutschkron war eine der 1700 Berliner Jüdinnen und Juden, die die systematische Vernichtung der Nationalsozialisten in einem Versteck überlebt hat. Ihr Leben lang hat sie gegen das Verdrängen und Vergessen angeschrieben. Sie war akribische Chronistin unvorstellbarer Gräueltaten der Nazis, gleichzeitig setzte sie sich für die Ehrung der stillen Held*innen ein. Ihnen verdankten ihre Mutter und sie ihr Überleben in Berlin zwischen 1933 und 1945. Ihre Autobiografie „Ich trug den gelben Stern“ wurde 1989 zur Grundlage des Theaterstücks „Ab heute heißt du Sara“, welches sie mit Volker Ludwig, Detlef Michel und dem Ensemble des GRIPS entwickelte. Das Theater zeigt das Stück seit 1989 im Repertoire, es hat bis heute nicht an Aktualität verloren.
„Sie trug den gelben Stern“, eine Collage aus autobiografischen Texten, Szenenausschnitten aus dem Stück und Musik, zeigt die Chronologie eines Zivilisationsbruchs. Es zeigt aber auch, wieviel Mut es braucht, sich einer solchen Entwicklung entgegenzustellen. In Zeiten von Geschichtsvergessenheit, neuaufkeimendem Rechtsradikalismus, Rassismus und Antisemitismus ist das Erzählen solcher persönlichen Geschichten die beste Anstiftung zum Denken.