Veranstaltungskalender

Hier finden Sie eine Gesamtübersicht aller Inszenierungen. Weiter unten haben Sie Möglichkeit, nach bestimmten Kriterien zu filtern
Ergebnisse Filtern
Jahren

Die Geschichte vom Wünschen (Fliegendes Theater)

Empfohlen ab 4 Jahren
Spielstätten:
Fliegendes Theater
Beschreibung:
Mit den Wünschen ist es so eine Sache. Wenn man sich etwas sehr wünscht, geht es manchmal in Erfüllung. Aber manchmal kommt es dann ganz anders, als man denkt. So geht es auch dem kleinen Herrn Huber mit seinem Apfelbaum. An dem wächst nie ein einziger Apfel. Er wünscht sich nichts sehnlicher, als dass der Baum einmal blüht. Und da, eines Nachts: plötzlich eine Blüte! Der Mann freut sich wie verrückt. Und aus der Blüte wächst ein kleines Äpfelchen, das wächst und wächst und …wird zu einem Riesenapfel! Der Mann ist außer sich vor Freude. Er umhegt den Apfel wie seinen Augenstern. Aus Angst, man könne ihn stehlen, bringt er ihn schließlich auf den Markt – doch oh weh! Niemand will ihn haben. Wie soll man denn so einen Riesenapfel essen? So schleppt er ihn traurig wieder nach hause. Aber dann passiert etwas, und der Riesenapfel wird das Land vor einem fürchterlichen Drachen retten…

Genre:

Puppen-, Figuren- und Objekttheater

Die gestiefelte Katze (Theater Zitadelle Puppet Company)

Empfohlen ab 4 Jahren 6,00 pro Kind
Spielstätten:
Theater im Bergmannkiez | Theater Zitadelle
Beschreibung:
Mit Speck fängt man Mäuse, mit Korn die Rebhühner und mit List den bösen Zauberer. Wem gehört das Land, ihr Leute? Die Katze hat es geschafft. Der böse Zauberer ist tot, ihr Herr ist König und glücklich verheiratet und sie ist erste Ministerin! Wie sie es angestellt hat, wird sie uns erzählen. Wie alles begann und ob alles genauso geplant war oder nicht, werden wir ebenfalls erleben. Und wieso kann ein König zaubern?

Genre:

Puppen-, Figuren- und Objekttheater

Die gestiefelte Katze (Parktheater Edelbruch)

Empfohlen ab 4 Jahren
Spielstätten:
Es wurden keine Spielstätten angegeben
Beschreibung:
„Immer hab ich so ein Pech!“ Der jüngste Sohn des verstorbenen Müllers hadert mit seinem Schicksal. Seine Brüder haben alles geerbt, ihm bleibt nur der alte Kater, der sich dann auch noch zu allem Unglück als kratzbürstige Katze entpuppt. Parktheater Edelbruch zeigt das Märchen in einer witzigen und phantasievollen Fassung. Eine tierisch gute Geschichte über Eigenverantwortung und Selbstbehauptung.

Genre:

Puppen-, Figuren- und Objekttheater

Die Glückssucher (Kinder Theater Mobil)

Empfohlen ab 3 Jahren
Spielstätten:
Kinder Theater Mobil
Beschreibung:
Tiger und Bär suchen das Glück. Ist es eine Kiste mit Gold und Geld? Liegt es auf der Straße oder ist es dort, wo man nicht ist? Alles wird anders als man denkt, aber witzig und lehrreich ganz bestimmt.

Genre:

Puppen-, Figuren- und Objekttheater

Die Glücksunke (Kinder Theater Mobil)

Empfohlen ab 3 Jahren
Spielstätten:
Kinder Theater Mobil
Beschreibung:
Frech ist der kleine lustige Frosch. Ärgert mit Vergnügen den großen Zauberer. Der gibt ihm immer andere Gestalt. Die alte Unke hat den Kleinen lieb und erkennt ihn trotzdem. Was für ein Glück!

Genre:

Puppen-, Figuren- und Objekttheater

Die goldene Gans (Artisanen)

Empfohlen ab 4 Jahren
Spielstätten:
Es wurden keine Spielstätten angegeben
Beschreibung:
Es ist die Geschichte des jüngsten Sohnes einer armen Familie, der von allen verachtet und verspottet wird. Aber der angebliche „Dümmling“ hat ein gutes Herz und teilt sein Proviant im Wald mit einem wunderlichen Männlein. Als Dank dafür findet er eine wundersame Gans mit goldenen Federn.Weil an ihr alle kleben bleiben, die sie berühren, kann er sogar die immer traurige Prinzessin zum Lachen bringen

Genre:

Puppen-, Figuren- und Objekttheater

Die Grille und die Ameise (Theater der kleinen Form)

Empfohlen ab 3 Jahren 5,50 pro Kind
Spielstätten:
Theater der kleinen Form
Beschreibung:
Im Sommer musiziert eine Grille den lieben langen Tag. Eine Ameise dagegen arbeitet den ganzen Tag und sammelt Vorräte. Als der Winter kommt, hat die Grille nichts zu essen, aber die Ameise kann gut leben.

Genre:

Puppen-, Figuren- und Objekttheater

Die große Wörterfabrik (Theater Morgenstern)

Empfohlen ab 5 Jahren
Spielstätten:
Theater Morgenstern (Rathaus Friedenau)
Beschreibung:
Willkommen im Land der großen Wörterfabrik. Es ist dies ein sonderbares Land. Denn in diesem Land muss man Wörter kaufen und sie schlucken, wenn man sprechen will. Schöne Wörter sind sehr teuer, so dass sich nicht alle Menschen sie leisten können. Die Menschen, welche nicht so viel Geld haben, müssen sehr gut überlegen, was sie sagen möchten. Sie müssen mit wenigen Worten auskommen. Und mit diesen wenigen Worten müssen sie alles das ausdrücken, das sie gerne mitteilen möchten. In dem Land leben Paul, Marie und Oskar. Oskar ist sehr reich. Er kann sagen, was er will. Und er kann Marie ansprechen. Das möchte Paul auch. Doch hat er kein Geld, und so fehlen ihm die Worte.

Genre:

Schauspieltheater

Die Hühneroper (ATZE Musiktheater)

Empfohlen ab 6 Jahren 6,50 pro Kind
Spielstätten:
ATZE Musiktheater
Beschreibung:
IKARUS Preisträger 2018 / Das kleine Hühnchen lebt auf einer Hühnerfarm. Im Gegensatz zu den 3.333 erwachsenen Legehühnern verspürt es einen großen Freiheitsdrang und träumt davon zu fliegen wie ein Adler und goldene Eier zu legen, wenn es groß ist. Eines Tages gräbt sich Hühnchen ein Loch ins Freie und entdeckt zum ersten Mal die Welt: Dort draußen gibt es Wiesen (so grün!), einen Himmel (so blau!) und Regenwürmer (so lecker?). Hühnchens Erlebnisse in der Welt außerhalb der stickigen Halle verleiten auch die alten Hühner zum Ausbruch. Allerdings sorgen die Angst vor dem Fuchs und dem Hühnerfarm-Verwalter dafür, dass abends wieder alle in ihr ‚Gefängnis’ zurückkehren. Doch der Traum einer artgerechten Tierhaltung lässt sie nicht mehr los, und sie beginnen ihr Hühnerleben in die eigene Kralle zu nehmen. Kein Huhn will sich mehr einsperren und das schädliche Kraftfutter vorsetzen lassen.

Genre:

Musiktheater

Die jüngste Tochter (Theater an der Parkaue)

Empfohlen ab 14 Jahren
Spielstätten:
Theater an der Parkaue
Beschreibung:
Auffallen, ein Doppelleben führen, nicht den Erwartungen entsprechen – schon früh fühlt Fatima sich uneins mit sich und der Welt. Während sie als jüngste Tochter einer algerischen Familie in einem Pariser Vorort aufwächst, fühlt sie sich ständig hin- und hergerissen: zwischen Familie und Selbstfindung, Glaube und Sexualität, Tradition und urbanem Leben. Jeden Tag muss sie drei Stunden mit dem Bus fahren, um auf eine weiterführende Schule gehen zu können. Wohin mit der Verunsicherung, der Wut und der Kraft, die sie in sich spürt? Im Schreiben findet Fatima ein Ventil. „Ich heiße Fatima“ ist der soghafte Anfang jeder Seite in ihrem Heft. In einer Mischung aus Sure und Spoken Word stellt sie sich den Situationen, die sie zu der gemacht haben, die sie heute ist: Eine Pendlerin zwischen Welten, die eigentlich gar nicht voneinander getrennt sein sollten. In ihren Worten manifestiert sich nach und nach ein Bekenntnis zu sich selbst und ihrer Geschichte.

Genre:

Schauspieltheater